Makronährstoffe - blog - gesundheitsimpulse

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Ohne Eiweiß geht es nicht, oder?

Herausgegeben von Kristin Freydank und Marit Müller in Makronährstoffe · 15/2/2023 14:20:27

Eiweiße (Proteine) sind quasi Baustoffe für unseren Körper. Er braucht sie für den Aufbau und Erhaltung von Knochen, Muskeln und Haut, aber auch Enzyme und Hormone bestehen hauptsächlich aus Eiweiß.
Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut. Einige davon kann der Körper nicht selber herstellen – sie sind somit lebensnotwendig und wir müssen sie über die Nahrung zuführen. Um den Bedarf gut zu decken, empfiehlt es sich so abwechslungsreich wie möglich zu essen. Fleisch (-produkte), Fisch, Milch (-produkte), Hülsenfrüchte (z.B. Soja, Erbsen, Linsen), Nüsse, Samen, Kerne und auch Getreide enthalten viel Eiweiß. Aus den aufgenommen und selbst hergestellten Aminosäuren baut der Körper sich die Eiweiße, die gerade benötigt werden.
Der Durchschnittsmensch sollte pro Tag 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht zu sich nehmen. Nun gibt es aber auch Menschengruppen, wo etwas mehr Proteine (ca.1-2 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht) sinnvoll wären z.B. bei Kindern, Sportlern, Senioren, Schwangeren und in der Stillzeit. Auch wenn man abnehmen möchte, kann es sinnvoll sein etwas mehr Protein zu sich zu nehmen, denn eiweißreiche Mahlzeiten führen zu einem längeren Sättigungsgefühl.
Über Eiweiß gibt es einige Mythen, die nicht der Wahrheit entsprechen, wie z.B. „zu viel Eiweiß schadet deinen Nieren“. Das stimmt nur bedingt. Die Nieren müssen bei einer hohen Proteinzufuhr zwar mehr arbeiten, aber wenn man gesunde Nieren hat und genug trinkt hat die erhöhte Eiweißzufuhr wahrscheinlich keine negative Auswirkungen. Die Datenlage ist noch zu ungenau, um genau sagen zu können, wo die exakte Höchstmenge bei Eiweiß liegt.
Auch dass man mit pflanzlichem Proteinen nicht gut versorgt ist, stimmt so nicht. Wichtig ist, dass man verschiedene pflanzliche Eiweißquellen über den Tag verteilt zu sich nimmt. Pflanzliche Eiweiße befinden sich z.B. in: Tofu (Soja), Erbsen, Linsen, Bohnen, Kartoffeln, Getreide (vor allem in Vollkornprodukten) und in Nüssen.





Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü